06.06.2011 von Daschmi unter Tutorials
Ab Version 2.0 kann man wpShopGermany auf einem mehrsprachigen Blog betreiben. Dazu sind 2 zusätzliche Plugins nötig:
Nachdem man qTranslateX installiert hat kann man unter Einstellungen -> Sprachen die vorhandenen Sprachen wählen. Dabei kann aus verschiedenen vordefinierten Sprachen gewählt werden.
Nach der Installation muss die Defaultsprache gewählt werden und einmalig auf „Save Changes“ geklickt werden, damit wpShopGermany die vorhandenen Sprachen erkennt.
Die Sprachdateien können auf unserer Homepage heruntergeladen werden (soweit vorhanden) und müssen in folgendem Verzeichnis abgelegt werden:
wp-content/plugins/wpshopgermany/lang/
Alternativ kann man mittels Loco Translation die Sprachdateien selbst erstellen und anpassen. Dies kann unter Loco Translate -> Übersetzungen verwalten erfolgen.
Hat man mehrere Sprachen angelegt, so kann man im oberen Bereich eines bereits angelegten Produktes die Übersetzung anlegen bzw. bearbeiten.
Im Detail sieht das wie folgt aus:
Während eine Übersetzung bearbeitet wird, können allgemeingültige Einstellungen wie Preis, Template etc. nicht bearbeitet werden.
In den Shoptemplates (.phtml) Dateien verwenden wir die WordPress interne gettext Funktion __(). Mittels Sprachdatei können diese Textstücke für die jeweiligen Sprachen übersetzt werden. Die Sprachdateien müssen in folgendem Verzeichnis angelegt werden:
wp-content/plugins/wpshopgermany/lang/
Die Dateien müssen dann folgende Syntax aufweisen:
wp-content/plugins/wpshopgermany/lang/wpsg-en_US.[mo/po/pot]
Das Anlegen der Dateien und die Übersetzung der Zeichenketten kann über das Plugin Loco Translate komfortabel erledigt werden. Einfach unter Loco Translate -> Übersetzungen verwalten beim Plugin wpshopgermany den lang Ordner auswählen (er muss manuell angelegt werden) und dann mittels der Extension die Zeichenketten übersetzen.
Eine detailierte Anleitung dazu gibt es auf den folgenden Seiten bzw. als Videotutorial aud dieser Seite.
Für die Anpassung der Produkttemplates bzw. der eigentlichen wpShopGermany Dialoge und Beschriftungen, kommt das Plugin „Loco Translate“ zum Einsatz.
Hallo!
Für wpShopGermany 4.0 empfehlen wir WPML.
siehe auch:
– https://doc.maennchen1.de/docs/wpshopgermany4/ueber-wpshopgermany/wpshopgermany-4-0-lizenzen/
– https://doc.maennchen1.de/docs/wpshopgermany4/einstellungen/wpml-einstellungen/
– https://doc.maennchen1.de/docs/wpshopgermany4/tutorials/uebersetzungen-mit-wpml/
Hallo,
qtranslatex wurde nun seit mehr als 3 Jahren nicht mehr aktualisiert.
Welche Plugins würden sich denn nun als Alternative anbieten?
Beste Grüße
Hallo!
Die Mehrsprachigkeit wird nur mittels qtranslate ermöglicht. Auch wenn WPML etwas ähnliches macht, so hat das damit nichts am Hut.
Denkt ihr, dass die Mehrsprachigkeit auf mit dem wesentlich teureren WPML.org funktioniert. Wär ich nämlich ganz dafür. Ich mag euer Shopsystem und bin kurz davor mit das zuzulegen.
Was denkt ihr?
Hallo!
Bei so vielen Sprachen muss man immer davon ausgehen, dass der Server auch genug Leistung hat. Unserer Erfahrung nach gab es aber schon extreme Performanceschübe in den neuen Versionen. Ein Update ist schnell gemacht und ein Backup-Restore auch 😉
Lese sehr interessiert mit. Der Einsatz von qTranslate hatte beim Einsatz von 4 Sprachen – deutsch, englisch, russisch und französisch – uns massive Performanceeinbußen gebracht. Allerdings war dies der Stand durch Einsatz mit WP 3.0. WP und auch das Plugin selbst haben sich weiterentwickelt. Wie ist Eurer Meinung nach der Stand der Ding ?